Existenzgründung
Am Anfang steht die Idee, dann der Mut zur Umsetzung Ihres Vorhabens.
Es gibt auf diesem Weg viele Herausforderungen zu meistern. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken und bedenken Sie, dass sie nicht auf allen Gebieten der Experte sein können. Holen Sie sich externe Unterstützung, um professioneller und schneller als Gründer an Ihr Ziel zu kommen.
Wir unterstützen Sie in allen Fragen rund um die Selbstständigkeit.
Geschäftsidee
Businessplan samt Finanzierungsplan erstellen
Markt und Wettbewerb
Marketing
Organisation/Mitarbeiter
Chancen/Risiken
Fördermöglichkeiten für Existenzgründer in Anspruch nehmen
Folgende Fördermöglichkeiten stehen Ihnen als Existenzgründer u.a. zur Verfügung
Mikrokreditfonds Deutschland
Die Mikrofinanzinstitute entscheiden über die erforderlichen Sicherheiten, die
der Darlehnsnehmer für die Gewährung des Darlehns zu stellen hat. In der Regel
sind dies Referenzen aus dem persönlichen und geschäftlichen Umfeld.
- Förderart: Darlehn
- Förderbetrag: max 20.000,-- EUR
Investitionskredit
- ERP-Gründerkredit - StartGeld (Höchstbetrag € 100.000,00 - Unternehmensalter bis 5 Jahre)
- ERP-Gründerkredit - Universell (Höchstbetrag € 25 Mio. pro Vorhaben - Unternehmensalter bis 5 Jahre)
- ERP-Kapital für Gründung (Höchstbetrag € 500.000,00 - Unternehmensalter bis 3 Jahre)
Bürgschaftsbanken
Es konnten durch Bürgschaftsbanken mehr Existenzgründer ihre Geschäftsideen um-
setzen. Bürgschaftsbanken gibt es in jedem Bundesland. Diese fördern Sie als
Existenzgründer mit Ihren Vorhaben. Hier werden verschiedene Bürgschaftsprogramme
angeboten.
- klassische Ausfallbürgschaften
- Bürgsschaften für Existenzgründer
- Bürgschaften ohne Bank
Beteiligungsgesellschaften