Grundlagen der öffentlichen Fördermittel in der BRD
Die Fördermittel unterteilen sich bezüglich ihrer Finanzierung in "gemischte" Programme, deren Finanzierung zu einem bestimmten Prozentsatz aus europäischen Mitteln und aus nationalen Mitteln erfolgt, sowie nationale Programme, deren Finanzierung zu 100 % durch die BRD bzw. die Bundesländer erfolgt.
Die Abwicklung der Förderprogramme wird durch Bund und Land an die Landesförderbanken (Sonderkreditinstitute und Förderbanken der BRD) delegiert.
- KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau
- LRB Landwirtschaftliche Rentenbank
- DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Förderbanken der Bundesländer:
Baden-Württemberg: | Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank (L-Bank) |
Bayern: | LfA Förderbank Bayern |
Berlin: | Investitionsbank Berlin (IBB) |
Brandenburg: | Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) |
Bremen: | Bremer Aufbau-Bank |
Hamburg: | Hamburgische Investitions- und Förderbank |
Hessen: | Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) |
Mecklenburg-Vorpommern: | Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern |
Niedersachsen: | Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) |
Nordrhein-Westfalen: | NRW.Bank |
Rheinland-Pfalz: | Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) |
Saarland: | Saarländische Investitionskreditbank AG |
Sachsen: | Sächsische Aufbaubank |
Sachsen-Anhalt: | Investitionsbank Sachsen-Anhalt |
Schleswig-Holstein: | Investitionsbank Schleswig-Holstein |
Thüringen: | Thüringer Aufbaubank |
Bürgschaftsbanken:
In jedem Bundesland gibt es rechtlich eigenständige Bürgschaftsbanken (z. B. die Bürgschaftsbank Hessen, Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein, Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt oder die Bürgschaftsbank NRW), deren Förderaktivitäten sich kaum unterscheiden. Diese Gesellschaften sind im Verband Deutscher Bürgschaftsbanken zusammengeschlossen.
Nationale Fördergebiete:
Das Regionalfördergebiet der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) wird in Fördergebietskarten festgelegt. Ziel der Gemeinschaftsaufgabe ist es, Investitionen in den einzelnen Regionen zu fördern, um zusätzliches Einkommen innerhalb der Region zu generieren und die strukturschwachen Regionen an die allgemeine Wirtschaftsstruktur herzuführen.